Armut

Armut
Es werden so viele schöne Worte über Freiheit geredet, aber nichts in der Welt macht so unfrei wie Armut.
«Martin Andersen-Nexш»
- - - - - - - - - - - -
In der Armut liegt ein Glanz verborgen, der Glanz des Authentischen.
«Ernesto Cardenal»
- - - - - - - - - - - -
Für einen leeren Sack ist es schwer, aufrecht zu stehen.
«Benjamin Franklin, Autobiographie»
- - - - - - - - - - - -
Das ist das Verdammte an den kleinen Verhältnissen, daß sie die Seele kleinmachen.
«Henrik Ibsen [1828-1906]; norweg. Schriftsteller»
- - - - - - - - - - - -
Wenn eine freie Gesellschaft den vielen, die arm sind, nicht helfen kann, kann sie auch die wenigen nicht retten, die reich sind.
«John F. Kennedy [1917-1963]; amerik. Politiker»
- - - - - - - - - - - -
Man kann den Armen nicht helfen, indem man die Reichen vernichtet.
«Abraham Lincoln [1809-1865]; amerik. Politiker»
- - - - - - - - - - - -
Es gibt nur eine Gesellschaftsklasse, die mehr an Geld denkt, als die Reichen, und das sind die Armen.
«Oscar Wilde»
- - - - - - - - - - - -

Zitate - Herkunft und Themen. 2013.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Armut — Armut …   Deutsch Wörterbuch

  • Armut — bezeichnet primär den Mangel[1] an lebenswichtigen Gütern (beispielsweise Nahrung, Obdach, Kleidung), im weiteren und übertragenen (metaphorischen) Sinn allgemein einen Mangel. Eine veraltete Bezeichnung für „sehr große Armut“ ist Mendizität. Ein …   Deutsch Wikipedia

  • Armut — Armut, im gewöhnlichen Sprachgebrauch ein Mangel an Besitz, im strengern Sinne der Mangel an den nötigsten Lebensbedürfnissen und den Mitteln, sie zu erwerben (vgl. Armenwesen). – Freiwillige A. galt schon in frühen Zeiten der christlichen Kirche …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Armut — Sf std. (8. Jh.), mhd. armuot(e), ahd. armuoti, armuotī f./n., as. armōdi Stammwort. Altes Abstraktum zu arm mit unklarem Suffix. arm. ✎ Lloyd/Springer 1 (1988), 338 340. deutsch s. arm …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • armut — àrmut m DEFINICIJA reg. kruška ETIMOLOGIJA tur. ← perz. emrūd …   Hrvatski jezični portal

  • armut — I, 95; I I, 284 …   Divan-i Luqat-i it-Türk Dizini

  • Armut — Not; Dürftigkeit; Geldnot * * * Ar|mut [ armu:t], die; : a) das Armsein, materielle Not: in dieser Familie herrschte bitterste Armut; in Armut leben, geraten. Syn.: ↑ Elend, ↑ Mangel. b) Dürfti …   Universal-Lexikon

  • armut — is., du, bit. b., Far. emrūd 1) Gülgillerden, çiçekleri beyaz, yurdumuzun her yerinde yetişen bir ağaç (Pirus communis) Ankara armudu. Hacı Hamza armudu. 2) bit. b. Bu ağacın tatlı ve sulu, yumuşak, ufak çekirdekli meyvesi 3) sf., argo Çok bön,… …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Armut — Ạr·mut die; ; nur Sg; 1 der Zustand, ↑arm (1) zu sein, der (sehr) große Mangel an Geld und Besitz ≈ Mittellosigkeit ↔ Reichtum <in Armut leben; in einem Land herrscht bittere, tiefe, drückende Armut> 2 Armut (an etwas (Dat)) der Zustand,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Armut — die Armut (Mittelstufe) Bedürftigkeit, Gegenteil zu Reichtum Synonym: Mittellosigkeit Beispiele: Viele polnische Kinder leben in Armut. Unsere Familie ist in tiefe Armut geraten …   Extremes Deutsch

  • Armut — a) Ärmlichkeit, Bedürftigkeit, Besitzlosigkeit, Elend, Geldmangel, Geldnot, Mittellosigkeit, Not, Unvermögendheit; (ugs.): Dalles; (landsch.): Armutei; (veraltet): Pauperität. b) Armseligkeit, Dürftigkeit, Kargheit, Knappheit, Kümmerlichkeit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”